Menu
menu

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zu Fa­mi­li­en­ver­fah­ren beim Amts­ge­richt Halle (Saale)

Haben Sie all­ge­mei­ne Fra­gen zur Ehe­schei­dun­gen, Unterhalts-​, Kindschafts-​ oder Ge­walt­schutz­sa­chen?

Diese nach­ste­hen­den In­for­ma­tio­nen die­nen als all­ge­mei­ne Hin­wei­se in Vor­be­rei­tung  auf eine Fa­mi­li­en­an­ge­le­gen­heit beim Amts­ge­richt Halle (Saale). Die Sprech­zei­ten und die Kon­takt­da­ten der Fa­mi­li­en­ge­schäfts­stel­len fin­den Sie am Sei­ten­en­de.

Zu­stän­dig­keit

Sach­li­che Zu­stän­dig­keit:

Ehe­sa­chen

  • Schei­dung einer Ehe
  • Auf­he­bung einer Ehe
  • Fest­stel­lung des Be­stehens oder Nicht­be­stehens einer Ehe

Ge­walt­schutz­sa­chen

  • Ge­richt­li­che Maß­nah­men zum Schutz vor Ge­walt und Nach­stel­lung (ins­be­son­de­re): Ver­bot, die Woh­nung der ver­letz­ten Per­son zu be­tre­ten; Näherungs-​ und/oder Kon­takt­ver­bot
  • Über­las­sung einer ge­mein­sam ge­nutz­ten Woh­nung

    Hilfe rund um die Uhr

Kind­schafts­sa­chen

  • el­ter­li­che Sorge (ins­be­son­ders)
  • Über­tra­gung der el­ter­li­chen Sorge bei dau­ernd ge­trennt le­ben­den El­tern
  • Strei­tig­kei­ten über den Namen eines ge­mein­sa­men Kin­des
  • Über­tra­gung der Ent­schei­dungs­be­fug­nis auf einen El­tern­teil
  • Ver­blei­bens­an­ord­nung
  • Ge­neh­mi­gung von be­stimm­ten Rechts­ge­schäf­ten
  • Maß­nah­men bei Ge­fähr­dung des Kin­des­wohls / Kin­des­ver­mö­gens
  • Um­gangs­recht (ins­be­son­de­re)
  • Re­ge­lung des Um­gangs des Kin­des mit El­tern und Ge­schwis­tern
  • Re­ge­lung des Um­gangs des Kin­des mit Groß­el­tern, Stief-​ und Pfle­ge­el­tern
  • Kin­des­her­aus­ga­be
  • Vormundschaft-​ und Pfleg­schaft­ver­fah­ren
  • Ge­neh­mi­gung oder An­ord­nung frei­heits­ent­zie­hen­der Un­ter­brin­gung eines Min­der­jäh­ri­gen
  • kon­zen­trier­te Zu­stän­dig­keit für Ver­fah­ren in Sachsen-​Anhalt be­tref­fend die fa­mi­li­en­ge­richt­li­che Ge­neh­mi­gung für die Be­hand­lung von nicht ein­wil­li­gungs­fä­hi­gen Kin­dern mit Va­ri­an­ten der Ge­schlechts­ent­wick­lung (§ 1631 e Abs.3 BGB)

Ab­stam­mungs­sa­chen

  • Fest­stel­lung des Be­stehens oder Nicht­be­stehens eines Eltern-​Kind-Verhältnisses und der Wirk­sam­keit oder Un­wirk­sam­keit einer Va­ter­schafts­an­er­ken­nung
  • Er­set­zung der Ein­wil­li­gung in eine ge­ne­ti­sche Ab­stam­mungs­un­ter­su­chung und An­ord­nung der Dul­dung einer Pro­be­ent­nah­me
  • Ein­sicht in Ab­stam­mungs­gut­ach­ten
  • An­fech­tung der Va­ter­schaft

Le­bens­part­ner­schafts­sa­chen

  • Auf­he­bung oder Fest­stel­lung des Nicht­be­stehens einer Le­bens­part­ner­schaft nach dem Le­bens­part­ner­schafts­ge­setz
  • el­ter­li­che Sorge, Um­gang und Herr­aus­ga­be be­tref­fend ein ge­mein­schaft­li­ches Kind
  • Zu­wei­sung von Woh­nung und Haus­halts­ge­gen­stän­den

Ver­sor­gungs­aus­gleich

  • durch die Le­bens­part­ner­schaft be­grün­de­te ge­setz­li­che Un­ter­halts­pflich­ten
  • An­sprü­che aus dem Gü­ter­recht

Ver­fah­ren über die Zu­wei­sung der Ehe­woh­nung und von Haus­halts­ge­gen­stän­den

  • Zu­wei­sung von Haus­halts­ge­gen­stän­den und/oder Woh­nung bei Ge­trennt­le­ben­den
  • Zu­wei­sung von Haus­halts­ge­gen­stän­den und/oder Woh­nung bei Schei­dung

Ver­sor­gungs­aus­gleich­sa­chen

  • Öffentlich-​rechtlicher Erst­aus­gleich von Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten mit einer Ehe­schei­dung im In­land oder nach an­er­kann­ter Aus­lands­schei­dung oder nach Ehe­auf­he­bung
  • Schuld­recht­li­cher Aus­gleich von Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten
  • Ab­än­de­rung von Aus­gleichs­ent­schei­dun­gen

Un­ter­halts­sa­chen

  • Un­ter­halts­pflich­ten auf Grund Ver­wand­schaft
  • Un­ter­halts­pflich­ten auf Grund be­stehen­der oder rechts­kräf­tig ge­schie­de­ner Ehe
  • Un­ter­halts­an­sprü­che von nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­te­ten El­tern aus An­lass der Ge­burt eines Kin­des
  • Ver­ein­fach­tes Ver­fah­ren über den Un­ter­halt Mi­der­jäh­ri­ger
  • Kin­der­geld­sa­chen

Gü­ter­rechts­sa­chen

  • Er­set­zung der Zu­stim­mung eines Ehe­gat­ten bei Ver­fü­gung über das Ver­mö­gen im Gan­zen oder über Haus­halts­ge­gen­stän­de
  • Zu­ge­winn­aus­gleich
  • An­sprü­che aus Ehe­ver­trä­gen
  • Strei­tig­kei­ten aus Ver­wal­tung des Ge­samt­gu­tes bei Gü­ter­ge­mein­schaft

Sons­ti­ge Fa­mi­li­en­sa­chen

  • An­sprü­che zwi­schen ver­lob­ten oder ehe­mals ver­lob­ten Per­so­nen im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung des Ver­löb­nis­ses, ggf. auch zwi­schen einer sol­chen und einer Drit­ten Per­son
  • aus der Ehe her­rüh­ren­de An­sprü­che (ins­be­son­de­re): Ehe­stö­rungs­kla­gen; Mit­wir­kung bei ge­mein­sa­mer steu­er­li­chen Ver­an­la­gung
  • An­sprü­che zwi­schen mit­ein­an­der ver­hei­ra­te­ten oder ehe­mals mit­ein­an­der ver­hei­ra­te­ten Per­so­nen oder zwi­schen einer sol­chen und einem El­tern­teil im Zu­sam­men­hang mit Tren­nung oder Schei­dung oder Auf­he­bung der Ehe (ins­be­son­de­re): Mit­wir­kung bei ge­mein­sa­mer steu­er­li­cher Ver­an­la­gung; Ver­mö­gens­aus­ein­an­der­set­zung; Rück­ab­wick­lung von Schen­kun­gen
  • aus dem Eltern-​Kind-Verhältnis her­rüh­ren­de An­sprü­che (ins­be­son­de­re)
  • Ver­wal­tung des Kin­des­ver­mö­gens
  • aus dem Um­gangs­recht her­rüh­ren­de An­sprü­che (ins­be­son­de­re): Scha­dens­er­satz­an­sprü­che wegen nicht ord­nungs­ge­mä­ßer Ge­wäh­rung; Er­satz­an­sprü­che wegen nicht ord­nungs­ge­mä­ßer Aus­übung des Um­gangs

Ver­fah­ren nach dem Über­ein­kom­men über die zi­vil­recht­li­chen Aspek­te in­ter­na­tio­na­ler Kin­des­ent­füh­run­gen (HKÜ)

Al­ter­na­ti­ve Be­ra­tungs­stel­len

For­mu­la­re für Un­ter­halts­sa­chen

Sprech­zei­ten, Räum­lich­kei­ten und Er­reich­bar­keit Ge­schäfts­stel­len Fa­mi­li­en­an­ge­le­gen­hei­ten

Tei­len Sie der Ver­mitt­lung bitte mit, dass Sie die "Ab­tei­lung für Fa­mi­li­en­an­ge­le­gen­hei­ten" spre­chen möch­ten.

Sprech­zei­ten All­ge­mein:

Mon­tag, Mitt­woch, Don­ners­tag, Frei­tag:
09:00 bis 12:00 Uhr

Diens­tag:
09:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr

Ge­schäfts­stel­len Fa­mi­li­en­an­ge­le­gen­hei­ten

Te­le­fon und Fax

Te­le­fon: +49 345 220-0
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Raum

Bitte an der In­for­ma­ti­on er­fra­gen.

Ab­tei­lung 23 F und Ein­gangs­ge­schäfts­stel­le

Te­le­fon: +49 345 220-5173 oder 5410
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Ab­tei­lung 26 F

Te­le­fon: +49 345 220-55232 oder 5405
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Ab­tei­lung 28 F

Te­le­fon: +49 345 220-5119 oder 5403
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Ab­tei­lung 24 F

Te­le­fon: +49 345 220-5411 oder 5185
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Ab­tei­lung 27 F

Te­le­fon: +49 345 220-5406 oder 5118
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Ad­op­tio­nen 29 F 

Te­le­fon: +49 345 220-5118
Te­le­fax: +49 345 220-5549

Haus­an­schrift

Amts­ge­richt Halle (Saale)
Thü­rin­ger Stra­ße 16
06112 Halle (Saale)

Te­le­fon und Fax Ver­mitt­lung

Te­le­fon: +49 345 220-​0
Te­le­fax: +49 345 220-​5030

DE-​Mail

ag-​halle-saale(at)egvp.de-​mail.de
Diese DE-​Mail Adres­se kann nur mit einem
DE-​Mail Ac­count des Ab­sen­ders be­nutzt
wer­den!

Aus­ge­wähl­te Text­tei­le mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Amts­ge­richts Mün­chen.